Kandis Sticks mit Safran 500g Nabat
Artikelnummer: 1011
Beschreibung
Kandis Sticks mit Safran 500g Nabat
Kandis Sticks mit Safran 500g Nabat
Verkehrsbezeichnung: Lebensmittel Persischer Kandis ( Nabat ) mit Safran
Nabat wird in der iranischen Gastfreundschaft reichlich verwendet und seine Safranart ist eine geeignete Wahl zum Servieren und Servieren von Nabat mit Tee. Das Safran-Bonbon aus Holz der Hauptstadt wird in einer eleganten und transparenten Verpackung präsentiert, wodurch es sich zum Verschenken und Versenden an Ihre Lieben eignet.
Der an dieser Süßigkeit befestigte Safran verleiht Ihrem Getränk den echten und einzigartigen Geschmack von Safran.
Nährwert Informationen:
(Pro 100 g)
Brennwert/ Energie: 396 Kcal
Fett: 0 g: davon gesättigte Fettsäuren: 0 g
Eiweiß: 0 g
Kohlenhydrate: 99 g, davon Zucker: 97 g
Salz: 0 g.
Zutaten: Zucker, Wasser, Safran
Das Produkt enthält Allergene wie:
Safran
Aufbewahrung: Kühl & Trocken aufbewahren
Inhalt: 500g = 20 Portionen
Herkunftsland: Iran
Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer:
Gold Food Trading
Heuserweg 25,
53842 Troisdorf
Mindesthaltbarkeitsdatum: 30.10.25
Kandiszucker wird oft in Tee aufgelöst. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Teekultur Ostfrieslands, wo ein Stück Kandiszucker auf den Boden der Tasse gelegt wird.
Kandiszucker, der mit Tee getrunken wird, ist auch die häufigste und beliebteste Art, Tee im Iran zu trinken, wo er Nabat genannt wird. das beliebteste Nabat ist Safran.
Diese Art des Teetrinkens ist auch in Zentralasien als Novvot zu finden. Es ist eine gängige Zutat in der chinesischen Küche.
In China wird es zum Süßen von Chrysanthementee, kantonesischen Dessertsuppen und dem Likör Baijiu verwendet.
Viele Haushalte haben Kandiszucker zum Marinieren von Fleisch, zum Braten und zum Zubereiten von Speisen wie Yao Shan.
In weniger modernen Zeiten war Kandiszucker ein Luxus nur für die Reichen. Kandiszucker wird auch medizinische Eigenschaften zugeschrieben und in einigen chinesischen Provinzen wird er als Teil der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.
Ursprünge
Islamische Schriftsteller beschrieben in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts die Herstellung von Kandiszucker, bei der Kristalle durch Abkühlen übersättigter Zuckerlösungen gezüchtet wurden. Einer der berühmten Hersteller von Kandiszucker im muslimischen Osten ist Hafiz Mustafa, der 1864 in Istanbul während der Herrschaft von Sultan Abdulaziz gegründet wurde.
Je nach Herstellungsverfahren wird Kandiszucker in zwei Arten unterteilt: Kandiszucker und polykristalline Kandiszucker.