Gilani Halim Weizenbrei 460 g

Artikelnummer: 1058

2,29 €
(1 kg = 4,98 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Nicht auf Lager
Lieferzeit: 2 Tag(e)

Beschreibung

Gilani Halim Weizenbrei 460 g

Gilani Halim Weizenbrei 460 g

Verkehrsbezeichnung Bezeichnung: Lebensmittel mit Weizenbrei und Zimt.


Halim ist eine Art von Eintopf, der auf dem indischen Subkontinent, im Nahen Osten und in Zentralasien weit verbreitet ist. Obwohl das Gericht von Region zu Region variiert, enthält es wahlweise Weizen oder Gerste, Fleisch und Linsen.


Beliebte Variationen von Haleem sind Keşkek in der Türkei, im Iran, in Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Aserbaidschan und im Nordirak; harisa in der arabischen Welt und Armenien; Halim in Westbengalen und Bangladesch; und Kichra in Pakistan und Indien.

Vorbereitung Haleem Linsen und Körner Haleem besteht aus 4 Hauptkomponenten: Getreide: Weizen oder Gerste sind fast immer vorhanden.


Je nach Herkunftsregion eines Rezepts werden Hülsenfrüchte (wie Linsen) und Reis verwendet oder nicht.


Fleisch: normalerweise Rind- oder Lamm- und Hammelfleisch; Ziegenfleisch; oder Hühnchen Gewürze: enthält eine große Vielfalt, darunter unter anderem Cassia und Fenchel. Kochflüssigkeit: entweder Wasser, Milch oder Brühe. Dieses Gericht wird sieben bis acht Stunden lang langsam gekocht und dann kräftig gerührt oder mit einem stößelartigen Rührstab geschlagen. Dadurch entsteht eine pastöse Konsistenz, die die Aromen von Gewürzen, Fleisch, Gerste und Weizen vermischt.


Ein traditionelles Haleem wird hergestellt, indem zuerst Weizen, Gerste und Grammlinsen über Nacht eingeweicht werden. Eine würzige Fleischsoße namens Korma wird zubereitet, bis das Fleisch zart wird. Weizen, Gerste und Gramm werden in Salzwasser gekocht, bis sie weich sind.


Der gekochte Weizen, die Gerste und die Linsen werden dann mit der Fleischsoße (Rind- oder Hammelfleisch oder Hühnchen) vermischt und mit einem schweren Handmixer zu einer pastenartigen Konsistenz vermengt. Der Garvorgang dauert etwa 6 Stunden. Am Ende wird das gekochte Haleem mit Röstzwiebeln, Julienne geschnittenem Ingwer, geschnittenen grünen Chilis, Korianderblättern, Zitronenspalten und Chaat Masala garniert. Die Haleem-Zubereitung variiert jedoch in verschiedenen Regionen.


Nährwertdeklaration:

(Pro 100 g) Brennwerte: 95 kcal

Fett: 0,7 g davon gesättigte Fettsäuren: 0g

Kohlenhydrate: 12,2 g davon Zucker: 0 g Faser: 1 g

Eiweiß: 2,35 g

Salz: 0,2g


Zutaten: Weizen, Salz, Pflanzenöl, Zimt, Zucker,Wasser


Inhalt: 460g


Herkunftsland: Iran


Hersteller Info:

Unit 4 - No. 10 - Mahjoubi Alley (18th) - Ahmad Qasir St. (Bukharest) - Argentina Square - Tehran-Iran

Tel. 02188505400

gilaniifood@gmail.com



Hersteller Info:

(Dsn Green Food Company GmbH)
Adresse Moorfleeter Str, 50

22113 Hamburg


Aufbewahrung: An einem kühlen & trockenen Ort aufbewahren.Mindesthaltbarkeitsdatum:

28.08.2025


Mehr Über Halim:

Kulturelle Geschichte Haleem wird das ganze Jahr über auf Basaren als Snack verkauft. Es ist auch ein besonderes Gericht, das weltweit während der Monate Ramadan und Muharram des muslimischen Hijri-Kalenders zubereitet wird, insbesondere unter Pakistanern und indischen Muslimen.

Da der Name dieses Gerichts mit einem der Namen Allahs, insbesondere Al Haleem, identisch ist, haben einige neoorthodoxe fundamentalistische südasiatische Muslime begonnen, dieses Gericht als „Daleem“ zu bezeichnen, mit der Begründung, dass es seit dem Süden korrekter sei Die asiatische Version dieses Gerichts enthält große Mengen Dal oder Linsen.

Meistens wird es immer noch als Haleem bezeichnet.


In Indien wird während des Ramadan-Monats in Hyderabad zubereitetes Haleem über einen speziellen Kurierdienst in die ganze Welt transportiert. Haleem wird traditionell in großen, mit Holz befeuerten Kesseln gekocht.

Shahi Haleem im bangladeschischen Stil in Dhaka Haleem ist auch in Bangladesch sehr beliebt, insbesondere im heiligen Monat Ramadan, wo es ein Grundnahrungsmittel ist.


Die bangladeschische Version von Halim unterscheidet sich jedoch geringfügig von anderen Regionen, da Fleisch und Knochen gedünstet und in kleinen Stücken aufbewahrt werden, anstatt sie mit der Linsensuppe zu pürieren. Darüber hinaus ist auch die Vielfalt der verwendeten Gewürze unterschiedlich.


Eine in Bangladesch übliche Version von Halim heißt „Shahi Halim“. Es ist vor allem im zentralen Teil des Landes beliebt.


In Pakistan ist Haleem das ganze Jahr über erhältlich, ebenso in den meisten pakistanischen Restaurants auf der ganzen Welt.

Haleem wird das ganze Jahr über auf pakistanischen Basaren als Snack und Streetfood verkauft.

Unter persischen Juden ist es Tradition, am Schabbat Haleem zu essen, da es sich wie andere Schabbat-Eintöpfe wie Cholent und Hamin um ein langsam gegartes Gericht handelt, das vor Beginn des Schabbats zubereitet und dann über Nacht bei niedriger Temperatur gekocht werden kann.